· 

7. Bürokratieumbau: Ruf zum Mitmachen

Wirksame Bürokratie, mehr Zukunft!

Hier werden Lösungen entwickelt

Wertschöpfend.Lösungsorientiert.Umsetzbar.

Marcus H.V. Lohr mit Teilen künstlicher Intelligenz

www.upcycl-ing.de

23.12.2024

Nach Goethes Faust gilt:

„Es schadet nichts, wenn Starke sich verstärken“. (Faust II)

 

Bisherige Blogbeiträge der Serie Bürokratieabbau

https://www.upcycl-ing.de/2024/12/23/weniger-bürokratie-mehr-zukunft/

https://www.upcycl-ing.de/2024/12/25/1-kapitel-bürokratieabbau-es-ist-nicht-zu-früh/

https://www.upcycl-ing.de/2024/12/26/2-kapitel-manifest-für-bürokratieabbau/

https://www.upcycl-ing.de/2024/12/30/3-kapitel-ausgangspunkte-für-bürokratieabbau/

https://www.upcycl-ing.de/2024/12/31/4-kapitel-parkinsons-gesetze-und-die-stilblüten-der-bürokratie/

https://www.upcycl-ing.de/2024/12/31/5-kapitel-kurze-geschichte-der-bürokratie/

https://www.upcycl-ing.de/2024/12/31/neujahrsvorsatz-mit-zuversicht-bürokratie-abbau-statt-demokratie-abbau/

  

Nach Wittgenstein erkennt man die Lösung eines Problems am Verschwinden des Problems.

Warum wachsen unsere Probleme also?

 

Warum passiert nichts, obwohl alles bekannt ist?

Bürokratie – quo vadis zwischen Wohl und Wehe?

 

Die meisten Versagen der Bürokratie dienen als Stilblüten und Medienmeldungen doch meist nur der medialen Verwertung und nicht der Umsetzung zur Verbesserung.

Oder sehen Sie Talkshows und Medienberichterstattung etwa als Quelle der Lösungen?

Positive Beispiele gerne in die Kommentare (außer Karl-Heinz Böhm bei Thomas Gottschalk 1981 bei Wetten Dass?).

 

… wenn ich nicht mehr weiter weiß, dann … Arbeitskreis

Wer glaubt denn wirklich, dass aus der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“

https://www.hertie-school.org/de/initiative-staatsreform,

die von denen initiiert wurde, die Teil des Systems waren, und die ihre Arbeitskreislösungen ihren jeweiligen Nachfolgern im Amt übergeben werden, gelöst werden?

Ja, da gibt es einen kleinen Hoffnungsfunken, dass elder states wo/men erkennen und zum Ausdruck bringen, wie das Amt die Person geprägt hat und was man in der nächsten Generation besser machen könnte.

Natürlich bleibt dabei das Geschmäckle, dass dies erst passiert, nachdem man sein eigenes Schäfchen ins Trockene gebracht hat.

Das soll daher keine Neid-Debatte werden, sondern eine System-Debatte. Man kann niemandem verwehren, sein Optimum im System zu suchen.

Man sollte die wenigen anerkennen, die auch nach ihrer Karriere die Systemfehler aus eigener Erfahrung korrigieren wollen.

 

 

Aber:

Es ist die Königsdisziplin, das System so zu gestalten, dass die Entscheider Entscheidungen zum Wohle der Wohlfahrt des Landes vor der Wohlfahrt des eigenen Vorteils treffen.

 

Da müssen wir hin. Und dieser Weg ist weit.

 

Das – im Sinne der Initiative für einen handlungsfähigen Staat – ist aber nur der Erkenntnisteil und möglicherweise der Teil des eigenen schlechten Gewissens wider sein besseres Gewissen aufgrund der Systemzwänge gehandelt zu haben (müssen).

Hier besteht noch etwas Hoffnung der Selbsterkenntnis.

 

Das ist aller Ehren wert. – Daher erneut Chapeau für diese Initiative. Sie ist der Unterstützung wert.

https://www.hertie-school.org/de/initiative-staatsreform

 

ABER dann fehlt noch immer der Umsetzungsteil.

 

Denn die nachfolgende Generation der „Umsetzer“ steht unter demselben Systemdruck und dem Wunsch das eigene Schäfchen ins Trockene … na ja, Sie haben verstanden.

 

Diese Umsetzung will dieser Blog fördern.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0