von Marcus H.V. Lohr
Fortschritt entsteht immer da, wo wir gerade nicht hinschauen. (nach Friedrich Kittler)
Infrastruktur, bedeutet wörtlich „unterhalb zusammenfügend“, mit anderen Worten die Basis einer Volkswirtschaft. Infrastruktur besteht aus „Hardware“ und „Software“. Die Grenzen sind fließend und überlappend.
Infrastruktur sind
Verkehrswege, Verteidigung, Ernährung, Energieerzeugung, Kommunikation, Produktives Kapital, Gebäudebestand, Gesundheit, Bildung, Forschung & Entwicklung.
Infrastruktur wirkt wie eine Plattform. Und eine Plattform wirkt wie ein starkes Gravitationsfeld. Das ist eine wichtige Voraussetzung für ihre Skalierbarkeit.
Insofern sind Investitionen in Infrastruktur selbst finanzierend, denn durch gute Infrastruktur entsteht Skalierung, Beschleunigung, Produktivität.
Exponentialität = Innovation x Bedarf bzw. Nutzen x Skalierbarkeit
Intakte Infrastruktur bedeutet etwa am gut sichtbaren Beispiel der Mobilität schnell, billig und sauber von A nach B zu kommen. Marode Infrastruktur bedeutet einstürzende Brücken, Vollsperrungen, Staus, Umleitungen, Verspätungen, unterbrochene Lieferketten, Chaos, …
Was bedeutet es dann, wenn wir in den letzten 20 Jahren unsere Infrastruktur auf Verschleiß gefahren haben?
Quelle: Chat GPT.
Dieser „Verschleiß“ bedeutet zunächst eine Einsparung an CashFlow, weil wir nur minimale Mittel in ihre Erhaltung gesteckt haben, und uns die Modernisierung „gespart“ haben.
Diese frei gewordenen Mittel sind im Wesentlichen in jeweilige Partei-Klientel-Zuwendungen geflossen.
Die Infrastruktur zerfiel in der Folge weiter. Die Produktivität ist in dieser Zeit erkennbar weniger gestiegen als in vergleichbaren Ländern. Insbesondere ist die Erholung Deutschlands nach den Krisen (Finanzen und Corona) eher durch die Metapher „hinterherlaufen“ beschrieben, denn als Zuglokomotive Europas.
Die Abbildung ist ein KI-Ergebnis von Copilot auf die Bitte die BIPs (BruttoInlandsProdukte, engl. GDP Gross Domestic Product) grafisch darzustellen. Man kann das verfeinern, die Datenquellen in Zweifel ziehen, der KI Halluzination vorwerfen, … aber das ändert nichts an der Gesamtaussage und am Zustand Deutschlands im Vergleich zu den anderen.
Ebenfalls war die einseitige Energieabhängigkeit von Russland ein die Prinzipien der Vorausschau und Risikomanagement ausblendendes Alleinstellungsmerkmal Deutschlands und führte dazu, dass Deutschland durch die Energiekrise wirtschaftlich am härtesten getroffen wurde.
Für den Zukunftsausblick sind die Bildungstests wie die PISA-Studie leider ebenfalls wenig ermutigend.
Deutschland ist nach 1998 (Ende der Kohl-Ära) erneut der Kranke Mann Europas nach zwischenzeitlicher Sanierung durch Schröder unter Zerlegung der SPD.
Das Geschäftsmodell Deutschlands der letzten Jahrzehnte war Fahren auf Sicht mit kurzfristiger Klientelbefriedigung zur Sicherung der Wahlergebnisse:
- billige Energie aus Russland,
- billige Verteidigung durch die USA,
- freier Handel und dadurch Exportüberschüsse durch kurzsichtige „old economy“-Vorteile (Automobil, Chemie, Maschinenbau, …) und
- Fahren auf Verschleiß der Infrastruktur.
In der Volkswirtschaft nennt man das „Trittbrettfahrerei“ (free rider). Keines der vier Trittbretter konnten wir im internationalen Wettbewerb nachhaltig zu unserem Vorteil nutzen.
In der Folge entsteht eine Spirale.
Die Politik häuft immer mehr Aufgaben an, die sie selbst nicht lösen will.
Der Grund dafür ist so einfach wie einleuchtend:
Die Inkubationszeit der Wirkungen der notwendigen Maßnahmen ist länger als die Legislaturperiode bis zur Wiederwahl. Es gibt zu viele Negativbeispiele, etwa Schröder, der Deutschland nach Kohl zwar saniert hat, aber auf Kosten der Halbierung der SPD. Oder die Unreformierbarkeit des Gesundheitssystems, an dem sich seinerzeit Seehofer fast seine Karriere verbaut hat.
„Die Politik lagert ihre Lösungsverweigerung auf das Ehrenamt aus.“ (Marcus H.V. Lohr)
In einem Zwischenstadium überlässt Politik die Lösungen dem Ehrenamt, meist auf den untersten Ebenen der gesellschaftlichen Organisationsstrukturen, von Migrationsintegration über Tafeln bis zur hauptsächlich freiwilligen Feuerwehr oder der privaten Pflege.
Alle diese Aktivitäten, die den Zusammenhalt der Gesellschaft gewährleisten und die Versäumnisse der Politik abfedern, leiden unter Überregulierung und unwirksamer Bürokratie.
Bisherige Blogbeiträge der Serie Bürokratie-neu-denken
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/23/weniger-bürokratie-mehr-zukunft/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/25/1-kapitel-bürokratieabbau-es-ist-nicht-zu-früh/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/26/2-kapitel-manifest-für-bürokratieabbau/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/30/3-kapitel-ausgangspunkte-für-bürokratieabbau/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/31/4-kapitel-parkinsons-gesetze-und-die-stilblüten-der-bürokratie/
https://www.upcycl-ing.de/2024/12/31/5-kapitel-kurze-geschichte-der-bürokratie/
https://www.upcycl-ing.de/2025/01/01/7-b%C3%BCrokratieabbau-ruf-zum-mitmachen/
Besuchen Sie auch unseren Buchshop mit handsignierten Exemplaren zu Zukunftsthemen. https://www.upcycl-ing.de/shop/
Das führt zu einer Art selbst erfüllenden Prophezeiung und Gefahr für das demokratische System selbst.
Hoffnungsschimmer?
Aktuell beginnt ein sich „ehrlich-machen“ der deutschen und europäischen Politik.
Dies wird in diesem Blog ausdrücklich unterstützt.
Hierbei sind mindestens 3 Aspekte zu beachten.
Erstens die Trägheitskräfte der Umsetzung. Diese Trägheitskräfte haben einerseits schnell beherrschbare Einflussmöglichkeiten, wie Bürokratie effektiv zu machen und Prozesse zu vereinfachen, teilweise haben sie aber grundlegende Ursachen, die selbst bei gutem Willen und vorhandener Finanzierung einfach Zeit brauchen.
Beispiele auf der to-do-Liste dafür sind
- die Vorbereitung unserer Wirtschaft und der Sozialsysteme auf die disruptiven Wirkungen der KI/AGI/Robotik,
- die Erhöhung der Kapazitäten zur Minenförderung, etwa Kupferminen für Elektrifizierung,
- die Umstellung von Finanzierungssystemen der Sozialversicherung zur Entkopplung, d.h. das Unabhängigmachen vom Faktor Arbeit,
- die Erhöhung der Verteidigungsbereitschaft,
- der Aufbau von Plattformen für zukunftsfähige Geschäftsmodelle,
- die Verbesserung der Bildung für die nächste Generation,
- die Instandsetzung der Infrastruktur,
- der Umbau der Ernährungserzeugung zur Anpassung an Klima, Weltbevölkerungswachstum, etc.,
- die Verkehrswende,
- die Wärmewende,
- die Versorgung mit bezahlbarem und nachhaltigem Wohnraum,
- das Gesundheitssystem,
- das Pflegesystem,
- …
Daher ist die schnelle Ressourcen-Zuordnung auf diese genannten Felder ein wichtiger Startpunkt. – Notwendig, aber nicht hinreichend.
Zweitens ist bereits Gorbatschow an zu viel Transparenz auf einmal gescheitert – siehe Hintergrund: Die Transparenz-Kompetenz-Matrix.
Hintergrund: Die Transparenz-Kompetenz-Matrix
|
Niedrige Transparenz |
Hohe Transparenz |
Niedrige Kompetenz |
Aktueller Zustand der Politik |
Tod eines Systems |
Hohe Kompetenz |
Hidden Agendas, |
Wunschzustand der Demokratie |
In einer Kombination aus Transparenz und Kompetenz gibt es vier Basis-Kombinationen:
- niedrige Kompetenz - niedrige Transparenz, das ist der aktuelle Zustand der Politik.
- hohe Kompetenz – niedrige Transparenz, begünstigt hidden agendas oder den Erhalt der eigenen Macht.
- niedrige Kompetenz – hohe Transparenz, das ist der Tod eines Systems oder einer Organisation oder von verantwortlich Machbaren.
- hohe Kompetenz – hohe Transparenz, das ist der Wunschzustand in einer Demokratie.
„Es ist wichtig einen Gleichgewichtspfad in der Transparenz-Kompetenz-Matrix einzuhalten.“ (Marcus H.V. Lohr)
Die Zukunft unserer Gesellschaft, Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhaltes hängen davon ab, dass „kompetente“ Umsetzung zu Lösungen der aufgedeckten Probleme sichtbar werden müssen.
Gorbatschow ist an den Beharrungskräften der alten Systeme gescheitert, weil zu viele Probleme auf einmal offenbar wurden.
Wir müssen den Lösungspfad daher bewusst gehen, und insbesondere die Ansätze kompetent erklären und umsetzen.
„Transparenz beginnt mit Mengengerüsten. Kompetenz auch.“ (Marcus H.V. Lohr)
Drittens die Struktur Europas, denn Deutschland ist nicht allein und allein zu schwach für einige der Aufgaben, wie etwa Verteidigung. Das läuft pragmatisch auf eine Allianz der Willigen voraus, und deren Robustheit wird aushalten müssen, dass Unwillige auf deren Trittbrettern fahren.
In den nächsten Blog-Beiträgen werden #Mengengerüste erarbeitet für die oben beschriebenen langfristigen Aufgaben und die Selbstfinanzierung von Infrastrukturinvestitionen.
Bisherige ergänzende Themen:
https://www.upcycl-ing.de/2022/03/31/8-menschheitsaufgaben-f%C3%BCr-eine-%C2%BD-generation-1/
https://www.upcycl-ing.de/2023/08/15/quadraturderkreise-kialsproblemlöser/
https://www.upcycl-ing.de/2023/08/15/lösungen-durch-ki-wertebasierteki/
https://www.upcycl-ing.de/2023/11/26/blockierter-staatshaushalt-und-die-lösung-dafür/
https://www.upcycl-ing.de/2025/05/03/die-diktatur-checkliste-und-gegenmaßnahmen/
Besuchen Sie auch unseren Buchshop mit handsignierten Exemplaren zu Zukunftsthemen. https://www.upcycl-ing.de/shop/
Kommentar schreiben